Der
Bücherwurm Antiquariat Pascale Lang Telefon
06351-1230407
Handy 0176-29041963 E-Mail langhd@aol.com www.buecherwurm-hd.de |
|
EIN
Pop-up BUCHMUSEUM IN EISENBERG (Pfalz)
Pop-up-Bücher oder Aufstehbücher
sind Bücher, die beim Aufklappen nicht nur wie gewohnt Texte und Bilder
darbieten, sondern durch sinnreiche Mechanismen dreidimensionalen Gebilde wie
z.B. Theaterkulissen, Tiere, Gebäude, historischen Szenen etc. aufstehen
lassen.
Die Sammlung Lang und die
Riesenbücher der Expo 2000 in Hannover
Die größten Pop-Up-Bücher der Welt,
Le grand livre du paysage und L’art en ouvrage, waren die
Hauptanziehungspunkte des französischen Pavillons der Expo 2000 in Hannover.
Sie stellen gemeinsam das übergeordnete Thema der Expo Ökologie und
Gesellschaft (Mensch, Natur, Technik) dar. In wahrhaft gigantischen
Ausmaßen sind Le Livre du paysage 6,50 x 6 x 4 Meter und L’art en ouvrage 6,50
x 7,50 x 5 Meter, befestigt an stählernen Tragekonstruktionen befestigt und
öffnet sich jeweils beim durchschreiten einer Lichtschranke.
Die Themen der beiden Bücher sind
aufeinander bezogen und stehen zueinander in einem dialogischen Kontrast.
Eine Sammlung von rund 2000 pop-up
Bücher, gesammelt hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und weltweit unter
Sammler sowie aus Nachlässen, mit Schwerpunkten Technik, Kunst und Erwachsene.
Die Sammlung ist seit dem 3.August 2001 präsentiert im Internet unter der Adresse:
http://www.buecherwurm-hd.de/museedupopup.htm als „Virtuelles Museum der Pop-Up“ (Besucherzahl in August
2001: 1057)
Sammlung van Steenberghe
Sammlung von rund 2500 pop-ups,
darunter viele pop-up-karten. Schwerpunkte sind französische und belgische
pop-ups. Viele Raritäten, viele Karten, Comics vor allem von Walt Disney. Die
Sammlung der weltweit führende belgische Kunstexperte und Sammler Baudouin van
Steenberghe bietet die Kapazität für gemeinsamen Ausstellungen.
Herr van Steenberghe ist inzwischen gestorben und die Sammlung ist zur Zeit nicht greifbar.
Beide Sammlungen sollten in die
Stiftung Lang-van Steenberghe eingebracht, mit Sitz in Eisenberg. Die Sammlung
Van Steenberghe ist leider zur Zeit nicht zu bekommen.
VORHANDENE
OBJEKTE
Die größten Pop-Up-Bücher der Welt,
Le grand livre du paysage und L’art en ouvrage, waren die
Hauptanziehungspunkte des französischen Pavillons der Expo 2000 in Hannover.
Die zwei Buchobjekte habe ich
vor der Vernichtung bewahrt und für den damals schon konzipiertes Museum am
31.10.2000 erworben. Die beiden Objekte sind, vollfunktionstüchtig und konnten
bisher über fünf Monate der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Sie
wurden in Rahmen des Ökologie-Schwerpunkts der Expo 2000 gebaut. Idyll einer
Landschaft mit Bäumen, Feldern, Wasserfall, Hochgebirge und Meer im Kontrast zu
dicht bebauten Agglomerationen mit Hochhäusern, Hafen, Fussballstadion,
Flughafen. Der Kontrast wird besonders hervorgehoben, da das nächtliche Stadtpanorama
durch Fluoreszenz in Schwarzlicht und durch lichtleitende Glasfasern
geisterhaft erscheint im Gegensatz zum hochsommerlichen, von dem Sonne
durchstrahlten Ensemble des „Livre du Paysage“. Sie stellen
gemeinsam das übergeordnete Thema der Expo Ökologie und menschliche
Gesellschaft (Mensch, Natur, Technik) dar. In wahrhaft gargantuesken
Ausmaßen 6,50 x 6 x 4 Meter, Le Livre du
paysage, und 6,50 x 7,50 x 5 Meter, L’art
en ouvrage, befestigt an stählernen Tragekonstruktionen, öffnet sich beim
durchschreiten einer Lichtschranke jeweils ein Objekt.
Le Grand livre du paysage ist ein
aufrechtstehendes Einzelbuch, leicht nach hinten gekippt, das beim Aufklappen
auf verschiedenen Seiten, übereinander projiziert ein helles,
sonnenüberstrahltes Landschaftspanorama erkennen läßt. Es ist teils
naturbelassen, teils scheint es von Menschen belebt zu sein, die aber nirgendwo
in Erscheinung treten, deren Existenz man nur durch den Feldanbau, Gärten und
Haine erahnen kann.
Alle Landschaftstypen Frankreichs
sind in der Komposition symbolisch vereinigt: von den Gipfeln der Hochalpen
über bewaldetes Mittelgebirge, mit einem zentral gelegenen See fällt das
Gelände zum Meer hin ab. In der Mitte schlängelt sich ein kleiner Fluß, immer
breiter werdend hinab zur See. Zur Linken stürzt die Landschaft in einer
steilen Abbruchkante ins Meer. Rechts der Flußmündung liegt auf einem flachen
Schelf ein dschungelhafter Palmenstrand, fast wie vom Zöllner Henri Rousseau
entworfen.
Das gesamte Landschaftsensemble ist idealtypisch gesehen, nichts erinnert an bestimmte bekannte Orte Frankreichs und ist in einer natürlich-realistischen, aber auch wieder fast kinderbuchhaften, naiv-freundlichen Art dargestellt – in etwa im Stil von Tomi Ungerers Märchenbüchern.
Verschiedene
Seiten
i
Motor
Demgegenüber kommt im zweiten Objekt L’art en ouvrage, eine nächtliche nur von Lichtern erhellte Welt der modernen Zivilisation, der Kommunikation und der Mobilität mit ihren Artefakten und technische Konstruktionen zur Darstellung.
Überragt vom Pont du Gard, dem größten Aquädukt der gallorömischen Kultur, leuchtet das Stade de France in Saint-Denis, wo Frankreich Fußballweltmeister wurde, daneben Terminal 2F, die dritte Generation des Flughafens Charles de Gaulle. Erleuchtete Flugzeuge erheben ab, andere sind aus aller Welt gelandet. Nach unten wird die Szene durch das Centre culturel Jean-Marie IIjibaou aus Noumea in Neukaledonien abgeschlossen; am Meeresstrand freiverbunden mit dem Hafenpanorama von Le Havre, mit Krähnen, Landungsbrücken, Werften und Schiffen. In Hintergrund umrahmt einer Stadtlandschaft Patrizierhäuser, eine Kathedrale und eine romanische Kirche.
Dieses „Nachtstück“ befindet sich in einem Stapel von fünf Bücher, alter Folianten, mit Goldschnitt. Beim Durchschreiten der Lichtschranke öffnet sich der Deckel des obersten Buches im Stapel und die nächtliche Zauberlandschaft erscheint, von innen erleuchtet durch Faser-Lichtleiter und fluoreszierend in Schwarzlicht.
Diese Zusammenschau der französischen Kulturlandschaft ist auf schiefergrauschwarzem Hintergrund wie mit Silberstift gezeichnet und erscheint auf mehreren hintereinandergestaffelten Blättern, die in abfallender Größe von einem mächtigen waschmaschinengroßen Motor hydraulisch bewegt werden. Das Gleiche gilt für das Livre du paysage. Die Bildelemente sind auf festen schweren Pressplatten aufgetragen. Das Format der größten Aussenblätter beträgt 3 x 6 Meter, die Größe des Buchdeckels ebenso. Die Buchrücken der drei daneben aufrechtstehenden Bücher sind aus stabilem Holz.
Skizze
Seitenteile
Hydraulische Konstruktion
Die beiden Objekte befinden sich in transportfähigem Zustand zerlegt, in der Obhut des Antiquariats „Der Bücherwurm“, in 67304 Eisenberg/Pfalz.
Einbettung in ein Werbekonzept: Eisenberg
mit der größten Bücher der Welt (Darstellung des Buchwesens, Verlagswesens,
Druckwesens, konfrontieren mit der Geschichte). Ziel: Sanften Tourismus
fördern, einen neuen Zielpunkt für gebildete Reisende zu bieten. Förderung der
Kulturwahrnehmung: was bietet ein Buch? Viele Fragebogen, Quiz, Spiele, Rallys
durch Eisenberg und die Pfalz als Buchregion (Mainz, Gutenberg...)
Werbetrommel zum Thema Museen in
Eisenberg. Gesamtprospekte, Museumsplan, Öffnungszeiten bekannt geben und
anpassen. Nicht nur Nacht des Museums, auch andere Veranstaltungen.
Verlagsgeschichte von der Kurpfalz bis zur
Rheinland-Pfalz, seit 1485 (oder früher?) bis heute (Gutenberg, Commelin,
Marechal, Springer, Wunderhorn, C. Winter
Verlag, Brausdruck...)
Einbettung in ein
Werbekonzept: Eisenberg mit den größten Bücher der Welt (Darstellung des
Buchwesens, Verlagswesens, Druckwesens, konfrontieren mit der Geschichte).
Ziel: Sanften Tourismus fördern, einen neuen Zielpunkt für gebildete Reisende
zu bieten. Förderung der Kulturwahrnehmung: was bietet ein Buch? Viele
Fragebogen, Quiz, Spiele, Führungen durch Eisenberg und die Pfalz als
Buchregion (Mainz, Gutenberg...)
Werbetrommel zum
Thema Museen in Eisenberg. Gesamtprospekte mit Plan, großzügige Öffnungszeiten bekannt
geben und anpassen. Nicht nur „Nacht des Museums“ und „Kulturnacht“, auch
andere Veranstaltungen.
Es ist geplant
eine Stiftung zu gründen damit das Museum weiter existieren kann, wenn ich und
mein Mann nicht mehr die Möglichkeit haben das ganze Projekt weiter zu führen.
Die Gebäude und meine Sammlung Pop-up Bücher werden dieser Stiftung
überschrieben.
Beispiele
von Pop-up Büchern
©2013 Pascale Lang